 |
Ein Aufenthalt in öffentlichen und privaten Gebäuden kann umweltbedingte Befindlich-keitsstörungen oder gar Erkrankungen auslösen.
In vielen neuen bzw. sanierten Gebäuden führen eingebrachte Baumaterialien und Einrichtungen dazu, dass sich Schadstoffe in der Raumluft anreichern.
Um chemische, biologische oder physikalische Innenraum-Belastungen festzustellen
und zu bewerten, ist nicht nur die entsprechende technische Ausüstung, sondern vor
allem auch fundierte Sachkenntnis und viel Erfahrung erforderlich.
Raumlufthygienische und wohnmedizinische Fragestellungen werden für das BZH vom Bereich Wohnmedizin des Instituts für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene (IUK)
am Universitätsklinikum Freiburg bearbeitet. |
|